memento mori | Elisabeth Kindler-Abali
Elisabeth Kindler-Abali, Elisabeth Kindler, Elisabeth Abali, Lissi Kindler, Lissi Berlin, Tanz Berlin, Tanz, Berlin, Zeitgenössischer Tanz, Moderner Tanz, Palucca Schule Dresden,
23414
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-23414,ajax_fade,page_not_loaded,,select-theme-ver-1.8,vertical_menu_enabled, vertical_menu_transparency vertical_menu_transparency_on

memento mori

(Eng.: Remember you must die.)

 

Tanzkompanie / Dance company: animi motus (http://animimotus.de)
Trailer:

 

Choreografie, Bühne und Video / Choreography, stage, and video:
Elisabeth Kindler-Abali
Komposition / Composition: Jaspar Libuda
Tanz / Dance: Elisabeth Kindler-Abali, Angelica Mattiazzi
Mitarbeit Bühnenbild / Co-work set: Ayse Özel
Presse / Press: Sara Fremberg
Licht / Light: Wolfgang Pütz
Kamera / Camera: Bilen Emek Abali
Fotos / Photos: animi motus
Aufführungsort / Venue: Barnes Crossing Köln / DE –> video stream
Dauer / Length: 55 min
Gefördert von / Funded by:
Stiftung Frauen in Europa
TuWas – Stiftung für Gemeinsinn

Sie könnten Schwestern sein oder Liebende, Freundinnen oder Unbekannte, sie könnten Ärztin und Trauernde oder Pflegerin und Sterbende sein. In Solidarität und Stärke verbunden, gelingt es zwei Frauen, den Tod als unvermeidbaren, aber wichtigen Teil ihres Lebens zu akzeptieren und anzunehmen. Sie zeigen, welche neuen Kräfte und Perspektiven ein offener Umgang mit dem Sterben birgt, und wie wir als Einzelpersonen und als Gesellschaft am Wissen um gelebten Schmerz und die eigene Sterblichkeit wachsen können.

Ähnlich den beiden Protagonistinnen verbindet sich zeitgenössischer Tanz mit elektro-akustischer Musik, Textilkunst mit Video-Elementen. Zusammen kreieren sie einen einzigartigen Blick auf den Tod und die Vergänglichkeit des Lebens.

They could be sisters or lovers, friends or strangers, they could be doctor and mourner or nurse and dying woman. United in solidarity and strength, two women are able to accept death as an inevitable, but important part of their lives. They show that an open dialogue about dying can bring about new power and perspectives and that the knowledge about pain and our own mortality can make us grow as individuals, and as a society.

The two protagonists connect, and so do contemporary dance, electro-acoustic music, textile arts and video elements. Together they create a unique view on death and the evanescence of life.